Veilchen
Nach Hildegard ist das Veilchen ein typischer Vertreter der Veriditas. Sein Duft ist leicht und luftig. Durch sein erscheinen im frühen Frühjahr ist es die Jugend, das Jugendlichen, das Neu erwachende in sich selbst.
Das Veilchen ist zwischen warm und kalt. Aber es ist doch mässig kalt und wächst von der Süsse und Reinheit der Luft, wenn sich die Luft nach dem Winter eben erst zu erwärmen beginnt.

Kopfschmerzen, Parasiten und Geschwüre
Und wenn jemand an seinem Kopf Schmerzen hat oder wen die Krebse verzehren oder wenn jemand an seinem Köper Geschwüre hat, der soll Veilchensaft nehmen und die Menge des Veilchensaftes an Bockstalg abmessen, dass alles zusammen in einem neuen Topf zum Kochen bringen und eine Salbe bereiten. Und wer Kopfschmerzen hat, soll mit dieser Salbe die Stirn quer einreiben, und es wird ihm besser gehen. Aber auch über Stellen, wo Krebs oder andere Parasiten den Menschen verzehren, soll man sich damit einreiben, und sie werden eingehen, wenn sie davon gekostet haben. Auch wo der Mensch an sonstigen Geschwüren leidet, soll er sich mit dieser Salbe einreiben, und er wird seine Gesundheit wieder erlangen.

Gemüt
Und wenn jemand durch die Schwarze Galle mit Verdruss in seinem Sinn niedergedrückt ist und seine Lunge dadurch geschädigt wird, der soll Veilchen in reinem Wein kochen, sie durch ein Tuch seihen, diesem Wein Honig und Galgant zufügen sowie Süssholz, soviel er will, und so einen Lautertrank herstellen und diesen trinken: Er bekämpft die Schwarzgalligkeit und macht ihn fröhlich und heilt seine Lunge.

Veilchensalbe
200 g Butter in einem feuerfesten Krug oder in einem Pfännchen leicht köcheln lassen, bis sie sich klärt. In der Zwischenzeit die Veilchen - Hildegard beschränkt sich nicht explizit auf die Blüten - mit Blättern und sauberen Wurzeln mit 50 ml Olivenöl pürieren. zusammen mit 50 g Harz und 30 g Bienenwachs und einem Schluck Alkohol oder Quellwasser solange vorsichtig mit der Butter wärmen, bis Harz und Wachs geschmolzen sind. Die Salbe darf leicht köcheln, bis sie sich klärt.
ACHTUNG: nicht zu heiss werden lassen! Alkohol und Wasser kochen bei knapp 100°C und transportieren die Wirkstoffe des Veilchens durch das Fett, wo sie vom Fett aufgenommen werden können. Ist nur noch wenig oder keine Flüssigkeit mehr vorhanden, nochmals etwas Wasser oder Alkohol beigeben, damit ein Überhitzen und gleichzeitiges Frittieren der Veilchen verhindert werden kann.
Sind Harz und Bienenwachs geschmolzen und die Flüssigkeit weitgehend verdampft wird alles durch ein Feinsieb abgeseiht und sofort in mit Alkohol vorgereinigten Gläschen abgefüllt.
Die Salbe ist kühl und dunkel gelagert 1 Jahr haltbar.
nach NHM, Gabriela Nedoma
Das Veilchen gehört zu meinen Lieblingspflanzen. Wacker streckt es sein Blütenköpfchen als eine der ersten durch das Grün der Wiesen und Wälder.
Es riecht herrlich, wenn im März oder Anfang April die Veilchen blühen und gerade diese Duftstoffe lassen einen bei der Zubereitung schon ihre Wirkung spüren.
Bockstalg (Ziegenfett) ist noch etwas gewöhnungsbedürftig und vorallem von der Beschaffung her in der Schweiz etwas schwierig. Es ist erleichternd, dass diese herrliche Salbe auch mit einer guten Butter zubereitet werden darf.
Im Moment nutze ich die Salbe nach Hildegard, wenn ich mich mal nicht so fit fühle. Wie sie sich so auswirkt, kann ich noch nicht beurteilen, dazu fehlt mir noch die Langzeitstudie.
Nicht ganz nach Hildegard, aber doch mit Erfolg, setze ich die Salbe bei Thomas ein. Er hat immer mal wieder stark gerötet Stellen im Bereich seiner Narben und gerade die Stelle an seinem Oberschenkel, die auch kurz einmal drohte, eine offene Wunde zu werden, heilt wunderbar ab.
Die Veilchensalbe ist ein Produkt, dass sich nicht nur nach Hildegard nutzen lasst, sondern auch im Bereich der Hautgesundheit ihre Wirkung tut.

Ihre Überschrift
Hier fängt Ihr Text an. Klicken Sie hier und fangen Sie an zu tippen. Dicta sunt explicabo nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt neque porro quisquam est.
Eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt neque porro quisquam est qui dolorem ipsum quia dolor sit amet consectetur adipisci velit sed quia non numquam eius modi tempora incidunt ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptatem ut enim ad minima veniam.