Quendel und Thymian

22.05.2022

Quendel (Sand-Thymian, Thymus serpillum) und Thymian (Thymus vilgaris) werden bei Hildegard mit verschiedene Qualitäten beschrieben. 
Quendel tonisiert, kräftigt und heilt innere und äussere Beschwerden (z.B. Krätze - Skabies).
Thymian setzt sie als Dampfbad bei Aussatz (Lepra) ein.
Beide Pflanzen haben eine starke Feuersignatur.

Quendel ist warm und gemässigt.

Thymian ist heiss und trocken.

Hildegard von Bingen Werke Band V "Heilsame Schöpfung - die natürliche Wirkkraft der Dinge - PHYSICA" herausgegeben von der Abtei St. Hildegard, Eibingen Beuroner Kunstverlag

Ausschlag

Quendel
Ein Mensch, der schwaches Körperfleisch hat, so dass sein Fleisch wie Krätze blüht, soll oft Quendel entweder mit Fleisch oder in einem Mus gekocht essen, und sein Körperfleisch wird von innen geheilt und gereinigt werden.

Juckreiz

Quendel
Wer aber die leichtere Krätze, auch Kleine Räude (oder Kleiner Grind) (genannt), hat, so dass er an Juckreiz leidet, der verrühre Quendel mit frischem Fett und manche so eine Salbe und reibe sich damit ein, und er wird seine Gesundheit erhalten.

Quendlesalbe   


nach NHM, Gabriela Nedoma


200 g Butter, 100 g Quendelblättchen und -blüten und 20 g Bienenwachs in einem Pfännchen solange erwärmen, bis der Bienenwachs geschmolzen ist. In einen Blender geben und gut mixen. Zurück in das Pfännchen geben und 10-15 Min. leicht köcheln lassen. Auf der ausgeschaltenen Kochplatte 30 Min. ziehen lassen. Durch ein feines Sieb abfiltrieren und in saubere Gläschen abfüllen. Falls nötig, die Salbe nochmals kurz aufwärmen, damit sie abfiltriert werden kann.


Die Salbe ist kühl und dunkel gelagert 1 Jahr haltbar.