Apfel

23.05.2022

Der Apfel begleitet mich schon eine gute Zeit. Seine Inhaltstoffe überzeugen mich immer noch, ihn nicht nur täglich als Zwischenmahlzeit einzusetzen. Seine Wirkstoffe - wie in der Grünen Kosmetik Pädagogik - lassen mich immer wieder Öle herstellen, die ich gerne nutzte. Bei Hildegard findet er einen sehr vielseitigen Einsatz von der Knospe über die Blüte, Blätter und die Frucht. 

Der Apfelbaum ist warm und feucht, und zwar von so grosser Feuchtigkeit, dass er sogar zerflösse, wenn er nicht durch die Wärme zusammengehalten würde.

Hildegard von Bingen Werke Band V "Heilsame Schöpfung - die natürliche Wirkkraft der Dinge - PHYSICA" herausgegeben von der Abtei St. Hildegard, Eibingen Beuroner Kunstverlag

Kopfschmerzen

Wer infolge einer Schwäche von Leber oder Milz oder durch schlechte Säfte des Bauchs oder Magens infolge einer Migräne Kopfschmerzen hat, soll die ersten Sprossen (also Knospen) vom Apfelbaum nehmen, sie in Olivenöl einlegen und an der Sonne in einem kleinen Gefäss erwärmen. Und wenn er zur Nacht schlafen geht, soll er sein Haupt mit diesem Öl einreiben und das oft tun, und es wird ihm am Kopf besser gehen. Denn der gute Saft dieser ersten Sprossen, vermischt mit dem guten und warmen Saft des Olivenöls und nochmals erwärmt und gegart an der sanften Wärme der Sonne, beruhigt die schädlichen sowohl warmen wie kalten Säfte im Menschen.

Hildegard empfiehlt ...

 Im Frühling soll den Knospen ein Öl hergestellt werden, dass Hildegard zur Behandlung von Kopfschmerzen einsetzt.